Erik hat geschrieben:
- Der Spamfilter ist wirklich ziemlich gut. Ausser Sie haben viele Newsletter für kleine bunte Pillen abonniert. Oder Sie WOLLEN Mr James Fong von der Hang Seng Bank kontaktieren.
- Eine Nachklassifizierung wird nicht möglich sein, da der Spamfilter mit Patterns funktioniert, die von Commtouch zur Verfügung gestellt werden.
Witz komm raus, du bist umzingelt :-) Vor allem auch, weil die 10.6.3 diesbezüglich deutlich besser war.
Nehmen wir einmal an, mir würde die Domain maier.de gehören. Dass da die Spammer tonnenweise SPAM "abladen", selbstverständlich auch für die bunte Pillen und Millionenverdienste durch Mr. Fong und auch massig Online-Casinos, sollte bei einer solchen Domain fast schon jeder verstehen.
Nachdem die o. g. Mails nun massig per SMTP ankommen, im Übrigen sind die meisten Absender in DNSBL Listen erfasst, sollte eine UTM-Firewall diese aussortieren / blocken / filtern können. Das hat bis zur 10.6.3 ausserordentlich gut funktioniert!
Nun stelle ich fest, die Domain maier.de gehört mir. Im Laufe von 24 Stunden "liefern" Spammer zwischen 8.000 und 15.000 Mails an maier.de aus. Das sind leider ganz reale Zahlen. mit der 10.6.3 kamen eventuell mal so 5 - 10 Spams am Exchange an. Seit der Version 11.1.2 (andere Versionen 11.x hatte ich nicht installiert) kommen nun pro 24 Stunden ca. 1.000 solcher Pillen-Mails durch!!! **
FRAGE: Was bitte soll jetzt "ziemlich gut" am SPAM Filter der V11 sein?
Wie ich heute vom Support erfahren durfte, ist die DNSBL Abfrage eingestellt und wird auch nicht mehr kommen. Gerade diese Funktionalität hat die SPAM Fluten regelrecht geblockt. Das kann ich i. Ü. nachvollziehen wenn ich den Commtouch deaktiviere und mittels nachgeschaltetem Mailgateway (MDaemon) die Filterung erledigen lasse.
FRAGE: Wozu benötigt man ein UTM-Gateway, wenn die Mailfilterfunktion wenig bis nicht funktioniert?
Grüße Thomas