hallo,
ich habe folgendes szenario:
eine dsl leitung (feste ip) und z.b. 10 Clients, transparenter proxy ist akitviert.
von diesen 10 clients müssen 4 Stück einen VPN Tunnel zu z.b. 88.88.88.88 aufbauen.
3 andere müßen zu 99.99.99.99 aufbauen und wiederrum die letzten 3 zu 77.77.77.77.
ein lan-lan kopplung ist nicht erlaubt.
bisher hatte ich solche fälle nicht und hatte maximal einen tunnel womit die regel so aussah:
internet ->pc1 ->pptp/ipsec/usw
pc1 ->internet ->pptp/ipsec/usw
wenn ich jetzt diese regel anwende auf obigen fall, also:
internet -> gruppe1 ->pptp/ipsec/usw
gruppe1 -> Internet ->pptp/ipsec/usw
internet -> gruppe2 ->pptp/ipsec/usw
gruppe2 -> Internet ->pptp/ipsec/usw
internet -> gruppe2 ->pptp/ipsec/usw
gruppe2 -> Internet ->pptp/ipsec/usw
ist dieses szenario überhaupt möglich? wenn ja, wie müßte das ganze aussehen?
mehrere vpn verbindungen auf endpunkte
Moderator: Securepoint
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 12.09.2007, 09:16
1.
>> ein lan-lan kopplung ist nicht erlaubt.
Dann sag deinem Kunden/Deinen Chefs: "dann eben nicht..." und widme Dich dem nächsten Thema.
2.
Die "Rück"-Regeln (internet -> Gruppe1 - DienstX) versteh ich nicht wirklich.
Bei pptp mag es ja sein, dass man eine braucht, aber das verwendet ja eh keiner mehr, weil es einfach zu sicher ist...
3.
>> ist dieses szenario überhaupt möglich? wenn ja, wie müßte das ganze aussehen?
Bei L2TP: prinzipiell nein.
2 L2tp/IPSEC-Verbindungen aus dem gleichen Netz zum gleichen VPN-Gateway wird nicht (bzw. "seltenst") funktionieren.
Bei pptp: eventuell, mit "Nebenwirkungen"
OpenVPN: sollte klappen
Alternative:
Du müsstest theoretisch 1x L2TP, 1x OpenVPN, 1xPPTP (*hust*) zum gleichen VPN-GW aufbauen können... wollen, tust du es aber nicht wirklich.
Du willst Punkt 1.
>> ein lan-lan kopplung ist nicht erlaubt.
Dann sag deinem Kunden/Deinen Chefs: "dann eben nicht..." und widme Dich dem nächsten Thema.
2.
Die "Rück"-Regeln (internet -> Gruppe1 - DienstX) versteh ich nicht wirklich.
Bei pptp mag es ja sein, dass man eine braucht, aber das verwendet ja eh keiner mehr, weil es einfach zu sicher ist...
3.
>> ist dieses szenario überhaupt möglich? wenn ja, wie müßte das ganze aussehen?
Bei L2TP: prinzipiell nein.
2 L2tp/IPSEC-Verbindungen aus dem gleichen Netz zum gleichen VPN-Gateway wird nicht (bzw. "seltenst") funktionieren.
Bei pptp: eventuell, mit "Nebenwirkungen"
OpenVPN: sollte klappen
Alternative:
Du müsstest theoretisch 1x L2TP, 1x OpenVPN, 1xPPTP (*hust*) zum gleichen VPN-GW aufbauen können... wollen, tust du es aber nicht wirklich.
Du willst Punkt 1.
Zuletzt geändert von achim am Do 05.11.2009, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 15.08.2020, 05:42
die n-up / mehrere Seiten pro Blatt-Funktion ist eine Funktion des CUPS-Drucksystems, nicht von TurboPrint. Die Verteilung der Seiten auf dem Blatt ist fest vorgegeben, sollte aber eigentlich dem entsprechen, was Sie beschrieben haben.
Wie ist im Moment die Seitenanordnung?
Wie ist im Moment die Seitenanordnung?