Alternative zum SOC

Allgemeine Fragen zu Problemen. Keine Fehlerberichte oder Feature-Anfragen

Moderator: Securepoint

Antworten
itsvc-hoffmann
Beiträge: 5
Registriert: Mi 19.12.2018, 21:36

Alternative zum SOC

Beitrag von itsvc-hoffmann »

Hallo zusammen,

hat jemand von euch schon eine "gute" Alternative zum SOC gefunden?

Wir benötigen für all unsere Kunden eine alternative zum SOC, da die Cloud nicht genutzt werden soll.

Danke!

VG
Sascha

Franz
Beiträge: 383
Registriert: Sa 02.04.2011, 17:52
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz »

Wie es aussieht, sind wir die Einzigen, die das SOC für die Verwaltung der Kundengeräte verwenden. :-)
Ablaufende Lizenzen fürs SOC werden inzwischen nicht mehr verlängert.

Für mich ist das USC (Cloud) unhandlich und nicht wirklich vorteilhaft einsetzbar. Ich habe den Eindruck, dass die Leute, die das USC entwickelt haben, nie mehr als eine einstellige Zahl an Kunden-Geräten zu verwalten hatten.

Für uns wäre eine Software, die bequem einen schnellen Zugriff auf die Kunden-Geräte ermöglicht und die im Hintergrund regelmäßig Backups der Konfiguration erstellt schon für den Alltagsgebrauch ausreichend. Einige Features des SOC haben leider nie einen ausgereiften Zustand erreicht. Fürs USC fürchte ich Ähnliches.

Natürlich fördert die Umstellung auf die Cloud die „Bindung“ zwischen Hersteller und Endkunden. Ob das jedoch für alle Beteiligten ein Vorteil ist, wage ich zu bezweifeln...

pl85
Beiträge: 61
Registriert: Di 13.03.2012, 14:54

Beitrag von pl85 »

ich selber habe keine Erfahrung damit, aber guckt euch das mal an: https://mydashboard.ext-com.de/

JensD58
Beiträge: 3
Registriert: Sa 18.02.2023, 14:59

Beitrag von JensD58 »

Hallo in die Runde,

ich suche auch dringend Ersatz für die SOC-Software. Mein Problem ist das in der Cloud wegfallende Logging der UTM-Daten. Diese Daten konnte man bisher wunderbar über den internen SOC-Filter bearbeiten und gezielt in Textdateien exportieren. 
Diese Daten habe ich über ein seit 5 Jahren entwickeltes Tool analysiert und den Kunden einen Bericht im Rahmen eines Wartungsvertrages zur Verfügung gestellt. Diese Leistung muss ich nun vermutlich einstellen.
Ich habe auch schon mit dem Projektteam darüber gesprochen, die Ausweichlösungen bin ich dabei zu prüfen. Hat da jemand aus dem Forum noch Ideen zur Lösung?

pl85
Beiträge: 61
Registriert: Di 13.03.2012, 14:54

Beitrag von pl85 »

Mit Logging meinst du die Log-Meldungen?
Da kannst du einen anderen Syslog-Server betreiben und in der UTM hinterlegen.

Welche Daten hast du in den Berichten hinterlegt?

JensD58
Beiträge: 3
Registriert: Sa 18.02.2023, 14:59

Beitrag von JensD58 »

Ja ich meine die Log-Meldungen.
Ich werte konkret die Paketfiltermeldungen (Accept, DROP und Reject) aus.
Diese filtere ich mir aus dem historischen Log über einen Monat aus und exportiere diese über die Exportfunktion der SOC in entsprechende Textdateien a 10.000 Datensätze.
Diese lese ich über ein in VBA geschriebenes Modul ins Excel ein und analysiere diese Daten.
Im Endeffekt bekomme ich eine Übersicht über alle aus dem Netzwerk aufgebauten Verbindungen jedes Endgerätes mit lokalem Bezug.
Den Kunden informiere ich dann in diesem Bericht über aus meiner Sicht fragwürdige Verbindungen.
Bei einem Kunden mit etwa 10 Endgeräten fallen so 1 Millionen Datensätze im Monat an.

Ich kann sicher die LOG-Daten auf einen SYSLOG Server leiten, aber die SOC internen Filter- und Exportfunktionen fehlen mir dann trotzdem noch.
Der Aufwand, alles umzustellen, wäre riesig. Selbst das VBA-Modul zum Konvertieren ins Excel müsste ich anpassen, was wohl das geringste Problem wäre.

kennethj
Beiträge: 389
Registriert: Di 25.04.2017, 10:17
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

Beitrag von kennethj »

Moin,

für das Auswerten von Logs wäre auch Elastic Stack eine alternative.

Gruß

merlin
Beiträge: 254
Registriert: So 01.07.2007, 12:34
Wohnort: Erlangen

Beitrag von merlin »

Hallo,

fürs Logging kann ich nur einen Graylog-Server empfehlen
https://www.graylog.org/products/source-available/
Wir betreiben die freie Version 4 auf einem Debian.
Graylog hat z.B. auch sehr gute Filter- und Benachrichtigungs-Funktionen. Dort läuft auch Elastic.

Gruß
Rolf

itsvc-hoffmann
Beiträge: 5
Registriert: Mi 19.12.2018, 21:36

Beitrag von itsvc-hoffmann »

Franz hat geschrieben: Wie es aussieht, sind wir die Einzigen, die das SOC für die Verwaltung der Kundengeräte verwenden. :-)
Ablaufende Lizenzen fürs SOC werden inzwischen nicht mehr verlängert.

Für mich ist das USC (Cloud) unhandlich und nicht wirklich vorteilhaft einsetzbar. Ich habe den Eindruck, dass die Leute, die das USC entwickelt haben, nie mehr als eine einstellige Zahl an Kunden-Geräten zu verwalten hatten.

Für uns wäre eine Software, die bequem einen schnellen Zugriff auf die Kunden-Geräte ermöglicht und die im Hintergrund regelmäßig Backups der Konfiguration erstellt schon für den Alltagsgebrauch ausreichend. Einige Features des SOC haben leider nie einen ausgereiften Zustand erreicht. Fürs USC fürchte ich Ähnliches.

Natürlich fördert die Umstellung auf die Cloud die „Bindung“ zwischen Hersteller und Endkunden. Ob das jedoch für alle Beteiligten ein Vorteil ist, wage ich zu bezweifeln...
Genau das ist es, was wir aktuell auch etwas vermissen: die regelmäßigen, automatischen Backups und vorallem die Übersichtlichkeit! Natürlich gibt es noch einige Punkte mehr, aber diese sind ausschlaggebend.
Was bei uns jedoch noch sehr wichtig ist, ist das Logging. Ich werde die beiden genannten alternativen in diesem Beitrag einmal testen.
Für alles andere wird es glaube in Zukunft schwierig, eine alternative zu finden .. es sei denn, man erstellt sich selbst eine :)

Eine Cloud für das Thema kommt für uns bzw. für unsere Kunden auch nicht in Frage ...

JensD58
Beiträge: 3
Registriert: Sa 18.02.2023, 14:59

Beitrag von JensD58 »

Hallo in die Runde,

bezüglich der in der SOC noch verfügbaren Log-Funktion hatte mir SP als Ersatz das PRTG oder Greylog empfohlen. Ich bin dabei beides zu testen.
Mit PRTG bin ich im Gespräch über die Möglichkeit der Weiterverarbeitung der Log-Daten, die mir nach dem Einlesen als Nachrichten vorliegen. 
Die Übernahme der Daten aus der UTM ist ohne Probleme über den verfügbaren SYSLOG-Sensor machbar. Auch eine Auswertung und Filterung bzw. Übernahme in das PRTG - Ticketsystem ist möglich.
Für komplette Netzüberwachung aus meiner Sicht eine gute Lösung. Die integrierte Berichterstellung ermöglicht aber keinen kompletten Nachrichtenexport, was mein Problem nicht löst. 
Ich denke, man muss die Daten dann an einen extra SYSLOG-Server im Netzwerk weiterleiten und weiterverarbeiten.


Gruß

Jens


  

Benutzeravatar
Lauritzl
Securepoint
Beiträge: 48
Registriert: Mo 09.12.2019, 10:29

Beitrag von Lauritzl »

Siehe herzu auch unsere Anleitung im Wiki: https://wiki.securepoint.de/UTM/NET/Syslog-PRTG
Mit freundlichen Grüßen

Lauritz Laatzen
Support / Wiki
Tel. 04131/2401-0 ◦ Fax 04131/2401-50

Securepoint GmbH
Bleckeder Landstraße 28 ◦ D-21337 Lüneburg

Antworten